Dr. Uwe Debitz
Diplom-Psychologe
Ergonomiecoach
Fachkraft für Ergonomie
zertifizierter Moderator
Kontakt
- +49 351 477 26 140
- debitz@novaworx.de
- Jetzt auf LinkedIn vernetzen
- Jetzt auf Xing vernetzen

"Mein Leitspruch:
Innovative Projekte umsetzen, die gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen
ermöglichen und Grundlage für eine menschengerechte Arbeit bilden.
Froh darüber sein, Prozesse zum Laufen gebracht zu haben und sich deshalb
selbst wieder aus dem Prozess herausnehmen zu können."
Ihr Ansprechpartner für...
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Beschäftigtenbefragung
Ergonomie
CV Dr. Uwe Debitz
Seit 2015 | Gründer und vertretungsberechtigter Partner von novaworx, Dr. Debitz, Hubrich und Roitzsch Partnerschaft, Arbeits- und Organisationspsychologen |
2014-2015 | Stipendiat, Exist-Gründerstipendium |
2008-2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Dresden, Arbeitsgruppe "Wissen-Denken-Handeln" unter Leitung von Prof. Dr. Dr. Winfried Hacker, - Bearbeitung von Forschungs- und Industrieprojekten |
2004 | Promotion an der Technischen Univeristät Dresden zum Dr. rer. nat. |
1998-2004 | Wissenchaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Dresden, Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie unter Leitung von Prof. Dr. Peter Richter - Lehraufgaben: Durchführung des Arbeits- und Organisationspsychologischen Praktikums, Leitung der Seminare zur Vorlesung "Arbeitspsychologie" - Mitarbeit an Forschungs- und Industrieprojekten |
Seit 1996 | Freiberufliche Tätigkeit als Arbeits- und Organisationspsychologe |
1991-1996 | Studium mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie an der Technischen Universität Dresden; Abschluss als Dipl.-Psych. |
1990-1991 | Studium Maschinenbau, Wechsel des Studiengangs |
1985-1988 | Ausbildung zum Werkzeugmacher mit Abitur |
Aktuelle Publikationen
Buruck, G., Debitz, U. & Eder, B. (2016). "Cinderella" als Grundlage für die Messung physischer und psychischer Risikofaktoren. Sichere Arbeit, 5, 30-37.
Debitz, U., Jordan, P., Schulze, F. & Richter, P. (2016). REBA online 1.0. Großhöflein: P&T Prieler Tometich Verlag GmbH.
Debitz, U., Plath, H.-E. & Richter, P. (2016). Beanspruchungs-Mess-Skalen (BMS). Verfahren zur Erfassung erlebter Beanspruchungsfolgen: Psychische Ermüdung - Monotonie - Psychische Sättigung - Stress. 2. vollständig überarbeitete Auflage. Göttingen: Hogrefe.
Debitz, U., Walter, G. & Mühlpfordt, S. (2021). Checklisten zur Erfassung der Fehlbeanspruchungsfolgen (ChEF): Fluch und Segen orientierender Verfahren. Beitrag 324. Postervortrag auf der 12. Fachgruppentagung AOW- und Ingenieurspsychologie vom 22. - 24. September 2021. Chemnitz: TU Chemnitz.
Debitz, U., Hubrich, A., Roitzsch, K. (2022). Pausen im Schulalltag - Herausforderungen und Lösungsansätze. In S. Mühlpfordt & G. Prodehl (Hrsg.), Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung im Lehrberuf. Multiprofessionelle Perspektiven. Lengerich: Papst Science Pubilishers.
Hubrich, A., Roitzsch, K., Debitz, U., Stab, N. & Sword, S. (2024). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung im Krankenhaus – Theorie und Praxis. Journal Psychologie des Alltagshandelns, 17 (2), 20-26.
Richter, P., Debitz, U. & Schulze, F. (2016). Monopolare Ratingskalen zur Diagnostik negativer Kurzzeitbeanspruchungsfolgen. Großhöflein: P&T Tometich Verlag GmbH.
Roitzsch, K., Hubrich, A., Debitz, U. & Erber, L. (2020). Pausenkultur. In S. Gehrig, S. Köchling, S. Poppelreuter (Hrsg.), Arbeitsschutz besser managen, (18), 05082, 1-32. Köln: TÜV Media GmbH. ISBN: 978-3-7406-0013-6.
Tomaschek, A., Lütke Lanfer, S., Melzer, M., Debitz, U. & Buruck, G. (2018). Measuring work-related psychosocial and physical risk factors using workplace observations: a validation study of the "Healthy Workplace Screening", Safety Science 101, 197-208. doi: 10.1016/j.ssci.2017.09.006.