Moderationen und Workshops
Eine professionelle Moderation sorgt dafür, dass für alle Teilnehmenden der Rahmen stimmt, jeder weiß, was gerade passiert und was zu tun ist.
Das bedeutet: Sie können sich komplett auf den Inhalt konzentrieren. Alles Weitere: Dafür sorgen, dass alle gehört werden, Meinungen ausbalancieren, Emotionen regulieren, nach der tollen Idee klären, wer sie denn umsetzt – das übernehmen wir.
Ihre Vorteile
- Learning by doing: Workshops sind interaktiv und praxisnah, so bleibt das Erarbeitete besser im Gedächtnis
- Zielorientiert: mit unseren Methoden gelangen Sie Schritt für Schritt zum Ziel
- Professionelle Leitung: Der Moderator achtet auf ein geeignetes Teamklima, leitet Sie durch den Prozess und achtet darauf, dass konkrete Ergebnisse entstehen.
- Vor- und Nachbereitung: Um den Veranstaltungsrahmen und das Festhalten ihrer Resultate kümmern wir uns, so dass Sie im Anschluss nahtlos mit ihren Ergebnissen weiterarbeiten können

Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung begleiten wir Sie in unterschiedlichen Workshop- und Veranstaltungsformaten:
Workshops zur Arbeitsgestaltung
Dieses Workshopformat können Sie einsetzen, um die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung durchzuführen oder um im Nachgang einer Beschäftigtenbefragung gemeinsam Maßnahmen abzuleiten. Auch wenn es im Team komplexere organisatorische Themen gibt, ist dieses Format hilfreich.
Nutzen Sie das Wissen Ihrer Beschäftigten!
Niemand kennt die Anforderungen und Bedingungen in Ihrem Unternehmen besser als Ihre Beschäftigten und Führungskräfte. Sie bringen Detailwissen ein, wir liefern den arbeitswissenschaftlichen Hintergrund und die erforderlichen Methoden für eine zielgerichtete und zeiteffiziente Problembearbeitung. Dabei gehen wir nach den Methoden der Arbeitssituationsanalyse (Nieder, 1995) sowie des Aufgabenbezogenen Informationsaustauschs (Neubert & Tomczyk, 1986) vor.
Einsatzgebiete sind zum Beispiel
- Analyse- und Maßnahmenworkshops zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
- Pausengestaltung
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Lösung betrieblicher Problemstellungen
Online-Workshops
Selbstverständlich bieten wir unsere Workshopformate auch online an. Dazu stellen wir Ihnen unser datenschutzgerechtes Videokonferenztool zur Verfügung. Die Einwahl erfolgt direkt über Ihren Webbrowser - Sie müssen keine zusätzliche Software herunterladen und installieren.

Veranstaltungsmoderation
Sie brauchen jemanden, der durch Ihre Veranstaltung führt? Der dafür sorgt, dass Teilnehmende gut in den Austausch kommen und auch die Schüchternen sich gezielt vernetzen? Sie wünschen sich ein abwechslungsreiches Veranstaltungsformat mit einer gezielten Mischung aus Wissensvermittlung, Diskussion und Lachen? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Konfliktmoderation
Wenn sich die Stimmung im Team „schwer“ anfühlt oder das „Fass kurz vorm Überlaufen ist“ könnte ein Konflikt der Auslöser sein. Hier kann eine Konfliktmoderation helfen.
Wir stellen einen geschützten Raum her und leiten durch einen Klärungsprozess, in dem die unterschiedlichen Sichtweisen Raum bekommen, dahinterliegende Bedürfnisse sichtbar werden und sich die Parteien in Richtung Lösung .
Verfahren für Workshops zur Arbeitsgestaltung
Für die Durchführung von Workshops zur Arbeitsgestaltung bieten sich folgende Verfahren an:
Arbeitssituationsanalyse
von Arbeitstätigkeiten und Arbeitsbedingungen in einem Unternehmensbereich.
Neben Gestaltungsschwerpunkten werden auch bestehende Stärken identifiziert und aktiv in den Gestaltungsprozess mit eingebracht.
Für eine Arbeitssituationsanalyse sind Gruppen in der Größe zwischen 8 und 12 Teilnehmenden ideal. Diese kommen aus den betroffenen Bereichen, sind einander hierarchisch gleich gestellt und nehmen freiwillig am Workshop teil. Insgesamt sollte mindestens die Hälfte der betroffenen Beschäftigten im Workshop anwesend sein.
Die Ergebnisse werden den relevanten Entscheidungsträgerinnen bzw. -träger durch die Moderatorinnen bzw. Moderatoren in einem Workshop vorgestellt und diskutiert. Der Lenkungskreis priorisiert, legt Sofortmaßnahmen und systematisch zu bearbeitende Themenbereiche sowie Verantwortlichkeiten und fest. Eine fortlaufende Statuskontrolle bei den folgenden Sitzungen gewährleistet die tatsächliche Abarbeitung der Problemfelder.
Alle Schritte werden durch die Moderatorinnen bzw. Moderatoren dokumentiert und durch die Teilnehmenden freigegeben. So können Missverständnisse vermieden und direkt weitergearbeitet werden.
Aufgabenbezogener Informationsaustausch
Der Aufgabenbezogene Informationsaustausch (AI) ist eine moderierte Gruppenarbeit zur Gestaltung und Optimierung von Arbeitsprozessen,
der Arbeitsorganisation, Arbeitsbedingungen und/oder Arbeitsinhalten unter Einbezug der betroffenen Beschäftigten.
Das Verfahren hat sich sowohl in klein- und mittelständischen Unternehmen als auch in Großunternehmen bewährt und erzielte Effekte konnten empirisch nachgewiesen werden (Neubert & Tomczyk, 1986; Schaper, 2000; Schuler, 2001; Sonntag & Schaper, 2001; Wetzstein, Jahn & Hacker, 2003).

Die Einsatzmöglichkeiten des AI sind vielfältig. Der AI kann für Analysezwecke, für die Lösung von Problemen, sowie für die daraus resultierende Umsetzung von Veränderungsmaßnahmen, genutzt werden.
Es geht dabei um:
- ein gemeinsames Ziel, nämlich die Lösung des Problems,
- das Identifizieren der Ursachen von Problemen,
- die Sammlung und den Austausch von Informationen,
- die Entwicklung von gemeinsamen Ideen und Lösungsvorschlägen sowie
- deren Umsetzung.